Elektronik und Elektrotechnik
- Elektro Platinen erstellen und reparieren - Elektronik Bauteilen- 3D Drucker und CNC-PCB Fräsmaschinen erstellen.  


Aluprofil Verbindungstechnik
Anders als bei Stahlkonstruktionen, in denen vorzugsweise Schweißverbindungen zum Einsatz kommen, werden die Aluminium-Konstruktionsprofile generell verschraubt oder geklemmt. Jeder Anbieter favorisiert eine oder mehrere Verbindungstechniken. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich darin, ob die Profile an den Enden bearbeitet werden müssen oder nicht.

Mit Bearbeitung der Profilenden
Die einfachste Form der Verbindung ist eine Schraubverbindung, bei der eine Durchgangsbohrung in einem Profil eingebracht werden muss. Die Schraube wird dabei in den Schraubkanal des Gegenprofils geschraubt. Daneben gibt es eine Reihe von Spezialverbindern, die allesamt eine mehr oder minder komplexe Bearbeitung der Profilenden erfordern. Insgesamt wird dabei das Konstruktionsprofil durch die Bearbeitung in der Gesamtstruktur geschwächt.

Ohne Bearbeitung der Profilenden
Es werden bearbeitungslose Verbindungstechniken angeboten. Bei den Spannbügel- oder Flanschleistenverbindungen wird das Profilende nicht „verletzt“ – es bleibt in seiner Struktur erhalten. Des Weiteren fallen keine Bearbeitungskosten an und die Profile können für andere Aufgaben wieder verwendet werden.


Aluminium Profil








 L Eckwinkel-Verbindungsstück für Aluminiumprofil

L Alu Winkel
L Alu Winkel



Nutenstein einschwenkbar mit Feder 


Nutenstein
Nutenstein



Profilschienenführung

Eine Profilschienenführung ist eine Linearführung, die im Maschinenbau eingesetzt wird. Diese Schienenführungen verfügen im Allgemeinen über einen oder mehrere Führungswagen auf einer Führungsschiene, die eine oder mehrere Laufbahnen für Wälzkörper aufweist, die rechts und links der Schiene im Führungswagen umlaufen.

Die zu den Schienenführungen zählenden Profilschienenführungen sind eine Weiterentwicklung der sogenanntenWellenführungen, bei denen ein entsprechender Kugelumlauf im Linearkugellager realisiert ist.

Profilschienenführungen sind im Allgemeinen Wälzführungen, die mit Kugeln oder Rollen als Wälzkörper ausgeführt werden können und eventuell einen Wälzkörperkäfig (manchmal auch Kugel- oder Rollenkette genannt) verwenden. Dieser verhindert den Kontakt zwischen den einzelnen Wälzkörpern und reduziert dadurch Verschleiß, Vibrationen und Geräuschentwicklung, aber u. U. auch die Tragzahl des Führungssystems, da sich auf Grund des Käfigs eventuell die Anzahl der die Last tragenden Wälzkörper verringern kann

Eine weitere Art Profilschienenführung findet man bei der Elektrohängahn und bei der Schienenförderanlage (Telelift System). Im Gegensatz zur präzisen Wälzführung ist bei diesen Förderanlagen die Schienenführung mit größeren Toleranzen zwischen der Führungsschiene und dem Führungswagen konstruiert, um Kurven- und Bogenfahrt zu ermöglichen. Die Fahrzeuge bei Elektrohängebahnen und Schienenförderanlagen sind mit einem eigenen Elektroantrieb ausgerüstet. Die Profilschienen für Schienenförderanlagen sind nicht genormt

.

Profilschienen-Linearführung
Profilschienen-Linearführung
Profilschienen-Linearführung
Profilschienen-Linearführung



Profilschienen-Kugelführungen

Kugelumlaufführungen verbinden die hohe Momentaufnahme und Steifigkeit von Gleitführungen mit der Leichtgängigkeit und Genauigkeit von Rollenführungen. Sie ermöglichen schnelle Bewegungen bei höchster Präzision. Für Kugelumlaufführungen sind wesentlich geringere Antriebskräfte nötig als für Gleitführungen. Vier Kugelreihen laufen auf vier Bahnen einer Profilschiene und werden im Wagen umgelenkt und zurückgeführt. Bei unseren THR Kugelumlaufführungen sind die Kugelbahnen O-förmig um die Schiene herum angeordnet und sozusagen in die Schiene eingebettet. Dadurch ergibt sich eine höhere Torsionssteifigkeit. Kugelumlaufführungen müssen geschmiert werden. Die zur Verfügung stehenden Systemgrößen sowie die Positionen und Dimensionen der Befestigungsbohrungen ermöglichen eine Austauschbarkeit mit vielen gängigen Kugelumlaufsystemen. Standardmäßig liefern wir Systeme mit leichter Vorspannung, stirnseitigen Doppellippendichtungen und Schmierreservoir.


Profilschienen-Kugelführungen








Software, die ich zur Herstellung von Leiterplatten verwende

Target 3001

Target 3001! ist ein Programm zum Entwurf von Schaltplänen und zur Leiterplattenentflechtung bei der Entwicklung von elektronischen Schaltungen und Leiterplatten (Platinen). Die Software wird seit über 25 Jahren durch das Ing.-Büro Friedrich in Deutschland entwickelt und läuft unter dem Betriebssystem Microsoft Windows. Unter Linux kann sie mit Hilfe von Wine mit der Standardkonfiguration des Pakets genutzt werden (getestet mit Ubuntu 11.04, 64-Bit).

Für den nicht-kommerziellen Einsatz gibt es eine kostenlose, auf 250 Anschlüsse (Pins) begrenzte Version zum Download. Die Benutzeroberfläche der Software ist wahlweise in deutscher, englischer oder französischer Sprache verfügbar. Außerdem bietet der Leiterplattenhersteller PCB-Pool eine Vollversion an, die ausschließlich Fertigungsdaten zur Produktion bei dem Unternehmen erzeugen kann.


Lei­ter­plat­ten CAD Software

 

https://www.ibfriedrich.com/de/index.html




Eagle (Software)

EAGLE ist ein EDA-Programm der Firma CadSoft zur Erstellung von Leiterplatten. Der Name ist ein Initialwort, gebildet aus Einfach Anzuwendender Grafischer Layout-Editor (engl.: Easily Applicable Graphical Layout Editor).

Die Software besteht aus mehreren Komponenten: Layout-Editor, Schaltplan-Editor, Autorouter und einer erweiterbaren Bauteil-Datenbank. Sie ist für die Plattformen Microsoft Windows, Linux und OS X erhältlich.
Mit Version 6 wechselte der Hersteller von einem proprietären Datenformat für u. a. Schaltpläne und Layouts hin zu einem XML-Datenformat.
Ab Version 8 ist für den Bezug von EAGLE nur noch ein "subscription"-Abomodell möglich. Es gibt keine Standalone-Version mehr. Außerdem muss ab Version 8 alle 30 Tage eine Internetverbindung bestehen, um die Lizenzierung zu bestätigen.

CadSoft zur Erstellung von Leiterplatten.


https://www.autodesk.de/





Sprint-Layout 6.0

Mit Sprint-Layout entwickeln Sie Ihre Platinen schnell und sicher. Die Bedienung der Software kann durch die logische und nachvollziehbare Struktur sehr schnell und ohne unnötigen Ballast erlernt werden. So können Sie sich endlich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: das Entwerfen und Optimieren Ihrer Platinenlayouts. Mit Sprint-Layout entwickeln Sie Ihre Platinen schnell und sicher.

Entwickeln und Optimieren eigener Leiterplatinen-Layouts

 

https://www.electronic-software-shop.com




KiCad

KiCad ist ein freies ECAD-Programmpaket zur Erstellung von elektronischen Leiterplatten. Es wird von einer Gruppe von freiwilligen Entwicklern und zwei Wissenschaftlern des CERN entwickelt und steht unter GPL-Lizenz. Neben dem Quellcode wird KiCad als vorkompiliertes Paket für Linux, Microsoft Windows und OS X angeboten.


ECAD-Programmpaket zur Erstellung von elektronischen Leiterplatten.


https://kicad-pcb.org/



FlatCam

Mit FlatCAM können Sie Ihre Entwürfe zu einem CNC-Fräser bringen. Sie können Gerber-, Excellon- oder G-Code öffnen, ihn bearbeiten oder aus Scatch erstellen und G-Code ausgeben. Isolationsrouting ist eine von vielen Aufgaben, für die FlatCAM perfekt geeignet ist. Es ist Open Source, in Python geschrieben und läuft problemlos auf den meisten Plattformen. Schauen Sie sich die Liste der Funktionen an .


FlatCam

http://flatcam.org/







CopperCam

CopperCAM ist ein Programm zur Herstellung von Leiterplatten-Prototypen, bei denen die Leiterbahnen durch Isolationsfräsen erzeugt werden, die Bohrungen .

CopperCam


https://www.galaad.net/








Estlcam

Estlcam ist eine Software zur Erstellung von G-Codes zum einfachen und schnellen Einstieg und kann gleichzeitig als Steuerungssoftware genutzt werden, wenn man den dazugehörigen Estlcam Controller nutzt. Diese CAM-Software dient der Arbeitsvorbereitung und kann für CNC Maschinen mit bis zu 3 Achsen genutzt werden.      


Platinen Fräsen mit Estlcam
Platinen Fräsen mit Estlcam


https://www.estlcam.de/